Lesen Sie zuerst den Text. Beantworten Sie dann alle zehn Fragen durch Auswählen der richtigen Lösung. Es gibt immer genau eine richtige Lösung. Bei einer falschen Antwort haben Sie weitere Versuche.
Grundlagen der Betriebsorganisation
Die Betriebsorganisation ordnet Personen und Sachmittel so zu, dass eine reibungslose Abwicklung der Aufträge gewährleistet ist. Sie hat das Ziel, mit den eingesetzten Faktoren (Mitarbeiter, Maschinen, Materialien und Zeit) das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Kundenorientierung ist die Ausrichtung des Denkens und Handelns der Mitarbeiter auf den Kunden und seine Bedürfnisse. Kundenzufriedenheit entsteht, wenn die Qualität der ausgeführten Arbeiten den Erwartungen der Kunden entspricht. Ziel aller betrieblichen Maßnahmen ist es, durch die Kundenzufriedenheit eine langfristige Bindung zwischen Kunde und Autohaus zu erreichen, zu sichern und auszubauen. Dazu bedarf es einer gut funktionierenden Kommunikation zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Geschäftsbereichen, aller Mitarbeiter untereinander sowie insbesondere mit dem Kunden. Kommunikation ist der Austausch von Botschaften zwischen Sender und Empfänger. Zwischenmenschliche Kommunikation erfolgt verbal (sprachlich) und non-verbal (nicht-sprachlich). (Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik 2013: 53-58)
Was ist die Betriebsorganisation?
ein Zusammenschluss von mehreren Betrieben
eine Art betriebsinterne Gewerkschaft
die Zuordnung von Personen und Sachmitteln
der Betriebsrat bei Konzernen
Welche Faktoren werden eingesetzt?
Geld, Sachmittel, Arbeitskraft, Raum
Mitarbeiter, Maschinen, Materialien, Zeit
Produktivkräfte, Produktionsmittel, Kapital, Zeit
Zuschüsse, Steuern, Rücklagen, Kredite
Was ist Kundenorientierung?
Zugehen auf den Kunden
Vertrauen in den Kunden
Sonderangebote für den Kunden
Ausrichten des Denkens uns Handelns auf den Kunden
Wie entsteht Kundenzufriedenheit?
Wenn die Mitarbeitern dem Kunden gegenüber nett und freundlich sind.
Wenn der Kunde regelmäßig über Sonderangebote informiert wird.
Wenn der Kunde weniger bezahlen muss.
Wenn die Qualität der ausgeführten Arbeiten den Erwartungen des Kunden entspricht.
Was versteht man unter dem Begriff "Kundenbindung"?
Kundenbindung ist die vertraglich vereinbarte, langfristige Bindung eines Kunden an das Unternehmen.
Kundenbindung ist die durch Kundenzufriedenheit erreichte Bindung zwischen Kunde und Unternehmen.
Kundenbindung ist die Versorgung vieler Kunden mit Werbematerial.
Kundenbindung ist ein anderes Wort für Vertragswerkstatt.
Was gehört NICHT zu der Kommunikation, die auf die Verbesserung der Kundenorientierung und des Unternehmenserfolgs abzielt?
die Kommunikation zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Geschäftsbereichen
die Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmen
die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander
die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden
Welches Element gehört nicht zu einem Modell der Kommunikation?
Begrüßung
Botschaft
Sender
Empfänger
Wie kann Kommunikation erfolgen?
verbal und non-verbal
theoretisch und praktisch
überzeugend und misslungen
nett und freundlich
Welcher Satz ist richtig?
Kundenorientierung ist die Ausrichtung des Denkens und Handelns der Mitarbeiter auf die Kunden und seine Bedürfnisse.
Kundenorientierung ist die Ausrichtung des Denkens und Handelns der Mitarbeiter auf den Kunden und seine Bedürfnisse.
Kundenorientierung ist die Ausrichtung des Denkens und Handelns der Mitarbeiter auf den Kunden und ihre Bedürfnisse.
Kundenorientierung ist die Ausrichtung des Denkens und Handelns der Mitarbeiter auf Kunden und seine Bedürfnisse.