Mechaniker/in für Rei­fen- und Vul­ka­ni­sa­ti­ons­technik

Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt. Der Berufsschulunterricht in dieser Landesfachklasse findet ab dem ersten Lehrjahr in Blockform am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg in Köln statt.

Allgemeine Informationen

Unterkunft während des Blockunterrichts

Folgende Links helfen bei der Suche nach einer Unterkunft.

Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik

Tätigkeiten im Rahmen der betrieblichen Ausbildung

Kraftfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Fluggeräte mit Reifen und Rädern ausrüsten

  • Kunden hinsichtlich der richtigen Bereifung oder bezüglich Zubehör wie Schneeketten beraten
  • Reifen auswählen und verkaufen
  • Reifen mithilfe von (hydraulischen) Maschinen oder Pressen bzw. mit Handwerkzeugen wie Hebel und Hammer montieren
  • Reifen auswuchten

Spur, Sturz und Nachlauf prüfen und einstellen (Fahrwerktechnik)

  • Ursachen des Reifenverschleißes bei Einstellungsfehlern am Fahrwerk (Spur, Sturz und Nachlauf) suchen und erkennen
  • Fahrwerk einstellen
  • Bremsdiagnosen erstellen
  • Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) kontrollieren

Abgas-, Klima- und Bremsanlagen warten und instand setzen

  • Funktion und Zustand überprüfen
  • defekte Anlagen reparieren
  • neue Teile aus- und einbauen

Reifen und Felgen instand halten

  • statischen und dynamischen Rundlauf des Rades an der Wuchtmaschine messen, zum Auswuchten Gewichte an den Felgen anbringen
  • Radrundlauf optimieren (Matchen, Egalisieren, Finishbalancen von freilaufenden und angetriebenen Rädern am Fahrzeug)
  • Reifen mit Nagelloch- oder Deckenpflastern reparieren (z. B. bei Nagellöchern und anderen Reifenbeschädigungen)

Fachrichtung Vulkanisationstechnik

Tätigkeiten im Rahmen der betrieblichen Ausbildung

Reifen runderneuern

  • abgefahrene Reifen auf Eignung für eine Runderneuerung durch Sicht- und Druckkontrollen der Karkasse prüfen und beurteilen (Vorinspektion)
  • ausgewählte Altreifen aufrauen, Reste der alten Lauffläche entfernen
  • Gummilösungen zur Herstellung einer Verbindung zwischen altem und neuem Material aufstreichen oder spritzen
  • Rohgummi auf die Karkasse aufbringen, neues Profil prägen (Heißerneuerung)
  • alte Karkasse mit vorvulkanisierten Laufstreifen anpassen (Belegen) und durch anschließendes Heizen erneuern (Kalterneuerung)
  • runderneuerte Reifen kontrollieren

Kraftfahrzeuge, aber auch Schienenfahrzeuge und Fluggeräte mit Reifen und Rädern ausrüsten

  • Kunden über die richtige Bereifung beraten
  • Reifen auswählen und verkaufen
  • Reifen mithilfe von (hydraulischen) Maschinen oder Pressen bzw. mit Handwerkzeugen wie Hebel und Hammer montieren
  • Reifen auswuchten

Reifen, Schläuche und Felgen instand halten

  • statischen und dynamischen Rundlauf des Rades an der Wuchtmaschine messen, zum Auswuchten Gewichte an den Felgen anbringen
  • Radrundlauf optimieren (Matchen, Egalisieren, Finishbalancen von freilaufenden und angetriebenen Rädern am Fahrzeug)
  • Reifen mit Nagelloch- oder Deckenpflastern reparieren (z. B. bei Nagellöchern und anderen Reifenbeschädigungen)

Förderbänder warten und instand setzen, Gummiauskleidungen und -beläge herstellen und reparieren

  • Förderbänder überprüfen und reparieren
  • Gummiauskleidungen und -beläge herstellen und instand setzen
  • Gummischläuche, Schlauchboote, Seenotrettungsgeräte und Gummischutzkleidung reparieren
  • sonstige gummierte Stoffe und Gummiartikel reparieren und bearbeiten

Reifen lagern

  • Lagerplätze nach technischen, ökonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten auswählen
  • Reifen mithilfe von Fördergeräten einlagern
  • Einlagerung mit einer speziellen Software (Lagerverwaltungssysteme) dokumentieren

Arbeitsabläufe planen und vorbereiten

  • Maße aus den technischen Unterlagen übernehmen und übertragen
  • geeignete Materialien auswählen
  • benötigte Teile, Materialien und Werkzeuge bereitstellen, transportieren und den Arbeitsplatz einrichten