Vergangene Woche konnten unsere angehenden Kfz-Mechatroniker der Oberstufe Auszubildende aus Belgien am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg (NAOB) begrüßen. Anfang Mai 2025 fand erneut ein grenzüberschreitender Austausch von Kfz-Auszubildenden zwischen Eupen und Köln statt. Der Austausch besteht aus einem zweiwöchigen Praktikum in Betrieben in Köln.
Die teilnehmenden Schüler befinden sich im dritten Ausbildungsjahr und konnten durch das Praktikum Einblicke in den Alltag deutscher Ausbildungsbetriebe erhalten. Der Austausch wird seit Jahren durch die Kooperation zwischen dem Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) Eupen und der Handwerkskammer (HWK) ermöglicht.
Beim Austausch mit den deutschen Auszubildenden statt ging es unter anderem um Unterschiede in der Ausbildungspraxis, die Rolle der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss. Obwohl die Ausbildung in Belgien und Deutschland ähnliche Inhalte vermittelt, bestehen z.B. große Unterschiede in der Bezahlung: Während die Ausbildungsvergütung in Belgien geringer ist, liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung oft höher als in Deutschland.
Ein weiterer Punkt war die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen. Bisher wird der Abschluss am ZAWM durch eine Kooperation mit der HWK Aachen als gleichwertig mit dem deutschen Gesellenbrief anerkannt, was den Berufseinstieg in beiden Ländern erleichtert.
Der Austausch zeigt erneut, wie wichtig grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Handwerk ist – nicht nur für den fachlichen Austausch, sondern auch für das gegenseitige Verständnis und die beruflichen Chancen der Auszubildenden. Der große Vorteil beim Austausch mit Eupen besteht in der Tatsache, dass die belgischen Gäste deutsch sprechen.