Wir machen mobil für Ihre berufliche Zukunft
Seit fast 60 Jahren steht das Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg für Kompetenz in der fahrzeugtechnischen Berufsbildung. Mehr über uns finden Sie in unserer Infobroschüre (PDF), in unserem Snap-Video oder hier
Anmelden / Bewerben ++ Einschulung ++ Kontakt ++ Lehrer werden ++ Bildungsgänge ++ Termine ++ Unterrichtstage ++ Sozialarbeit
Der Unterricht ruht – Zeit zum Erinnern!
Vor 56 Jahren – am 1. April 1964 – wurde unsere Schule gegründet. Damals war es einfach die „Berufsschule für Kraftfahrzeugtechnik“. Den Namen Nicolaus August Otto trägt die Schule erst seit 1988. Ein weiterer historischer Einschnitt war das Jahr 1998, als die Schulform Berufskolleg eingeführt wurde.
Vielleicht können wir als Schule den derzeitigen historischen Einschnitt nutzen, um als Schulgemeinde enger zusammenzurücken und unsere Verbundenheit mit der Schule zu intensivieren. Dafür möchten wir Ihnen gern den Förderverein des Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg vorstellen. Weiterlesen...
Der Unterricht ruht – wir unterstützen Sie trotzdem!
Unsere Schulsozialarbeiterin bietet derzeit online Beratung an (Info).
Aktuelle Informationen zu zentralen Prüfungen (nach den Osterferien) finden Sie bei der IHK Köln sowie der IHK Bonn bzw. der HWK.
Bewerbungsmappencheck der IHK-Stiftung und alle Infos dazu finden Sie hier.
Das NAOB ist seit 16. März 2020 vorerst bis zu den Osterferien geschlossen. Der Unterricht ruht.
Praktika im Zusammenhang mit Bildungsgängen der Berufskollegs finden NICHT statt. Informationen für Berufskollegs
Aktuelle Informationen zu zentralen Prüfungen (nach den Osterferien) finden Sie bei der IHK Köln sowie der IHK Bonn bzw. der HWK Köln.
Die Schule ist Mo-Do von 9 bis 13 Uhr und Fr von 9 bis 12 Uhr per Mail bzw. Telefon erreichbar (Kontakt).
Der Unterricht ruht – wir unterstützen Sie trotzdem beim Lernen! Informieren Sie sich während der Unterrichtsruhe und des Kontaktverbots, welche vorerst bis zu den Osterferien behördlich angeordnet sind, regelmäßig auf unserer Homepage über Aktuelles.
Zum Lernen greifen Sie bitte zuerst auf Ihre Fachbücher und Aufzeichnungen zurück. Darüber hinaus nutzen Sie bitte unbedingt folgende Lernangebote: Lernplattform moodle / weitere Lernplattformen / Deutsch für den Beruf / Politik / Sport